home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Chip 1998 February
/
CHIP Şubat 1998.iso
/
drivers
/
GRAFIK
/
MIRO
/
CR2000
/
350371.EXE
/
LIESMICH.TXT
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1997-02-05
|
10KB
|
257 lines
miro.plus display drivers - Installationsdiskette
fⁿr Windows NT (tm) Version 4.0 Betriebssystem
05-Februar-97
miro Computer Products AG
Carl-Miele-Str. 4, D-38112 Braunschweig
Postfach 3452, D-38024 Braunschweig
Telefon (+49) (0)531 / 2113-0
Telefax (+49) (0)531 / 2113-99
Hotline (+49) (0)531 / 2113-666
Windows NT is a trademark of Microsoft Corporation
HINWEIS:
Die Treiber dieser Diskette sind fⁿr "Windows NT Workstation
Version 4.0" (build 1381) entwickelt worden. Ein korrektes
Zusammenspiel mit anderen Versionen von Windows NT wird nicht
garantiert.
1.) Disketteninhalt
2.) Einschirmbetrieb
2.1.) Unterstⁿtzte Boards
2.2.) Hardwareinstallation
2.3.) Installation des Treibers
2.4.) miro Monitor Select - Control-Panel-Erweiterung
2.5.) Wechseln der Aufl÷sung
3.) L÷schen von Treibern
4.) Bei Problemem ...
5.) Besonderer Hinweis
1.) Disketteninhalt
- LIESMICH.TXT : Hinweise (diese Datei)
- README.TXT : Hinweise in Englisch
- LISEZMOI.TXT : Hinweise in Franz÷sisch
- FASTRES.TXT : Hinweise (Fastres-Tool)
- MIROSING.INF : Installationsskript fⁿr SETUP-Programm
- CRYSTAL2.CPL : Systemsteuerungs-Erweiterung (fⁿr miro Monitor Select)
- CARD****.INI : Board-spezifische Konfigurationsdateien
- MONITOR.INI : Konfigurationsdatei
- TIMING.INI : Konfigurationsdatei
- MIROHW.INI : Konfigurationsdatei
- MIRONAME.INI : Konfigurationsdatei
- CRYSTALV.SYS : Miniport-Treiber
- CRYSTALV.DLL : Display-Treiber
- FASTRES.EXE : Fastres-Tool
- USERHINT.EXE : Tool (fⁿr miro Monitor Select)
2.) Einschirmbetrieb
2.1.) Unterstⁿtzte Boards
8 Bit (256 Farben) / 16 Bit (65k Farben) / 24 Bit (16,7M Farben) :
- miroMEDIA 3D
- miroMEDIA 3D/SI
- miroCRYSTAL 3D
- miroCRYSTAL VR2000
- miroCRYSTAL VR4000
2.2.) Hardwareinstallation
Installieren Sie das Graphikboard nach dem dem Board beigelegten
Hardware-Handbuch in Ihrem Rechner.
2.3.) Installation des Treibers
Es wird vorausgesetzt, da▀ Sie auf Ihrem Rechner Windows NT 4.0
mit einem Graphiktreiber fⁿr eine VGA-Karte schon installiert haben.
a) ╓ffnen Sie mit dem Icon "Arbeitsplatz" das Fenster "Arbeitsplatz"
und starten Sie dort das "Systemsteuerung"-Programm.
b) Starten Sie das "Anzeige"-Tool zum Einstellen/─ndern des Video-
Displays und wechseln Sie in den Abschnitt "Einstellungen".
c) Klicken Sie in dem Fenster "Eigenschaften von Anzeige" mit Ihrer
Maus den Button "Konfiguration..." an.
d) In dem Fenster "Konfiguration" erhalten Sie nun Informationen zu
dem momentan aktiven Display-Treiber. Klicken Sie den Button
"─ndern..." an.
e) In dem Fenster "Anzeige ─ndern" erhalten Sie eine ▄bersicht
ⁿber alle im Lieferumfang von Windows NT 4.0 schon enthaltenen
Display-Treiber. Klicken Sie den Button "Diskette..." an.
f) In dem Fenster "Installation von Diskette" wΣhlen Sie bitte das
Laufwerk und eventuell das Verzeichnis aus, in dem sich Ihre
Installationssoftware befindet. Mit dem "Durchsuchen"-Button k÷nnen
Sie Ihre Laufwerke durchsuchen. Angezeigt werden dabei nur Dateien
vom Typ .INF. Die Datei fⁿr die miro-Treiber hat den Namen
"mirosing.inf".
g) In dem Fenster "Anzeige ─ndern" wΣhlen Sie das in Ihrem Rechner
installierte Graphikboard aus. BestΣtigen Sie mit einem Doppel-
click oder dem Button "OK".
h) BestΣtigen Sie die nun die Messagebox "Treiber von einem
Fremdanbieter" mit "Ja". Danach werden die Treiber auf Ihre
Festplatte kopiert.
i) Schlie▀en Sie die Fenster "Konfiguration" sowie "Eigenschaften von
Anzeige" und starten Sie Ihren Rechner neu.
j) Nach dem Neustart ist der soeben installierte Treiber in
seiner niedrigsten Aufl÷sung (31kHz VESA monitor: 640 x 480
mit 256 Farben und 60 Hz) aktiv. Sie k÷nnen nun mit Punkt 2.4.)
einen Monitor auswΣhlen und anschlie▀end mit Punkt 2.5.) die
Aufl÷sung verΣndern.
Sollten beim Systemneustart Probleme mit dem Bildschirmtreiber
auftreten, so k÷nnen Sie im Bootmenⁿ mit dem Menⁿpunkt
"Windows NT Version 4.0 [VGA mode]" die Benutzung des VGA-Treibers
erzwingen. Hilft dies nicht, so kann wΣhrend des folgenden Boot-
vorgangs mit dem Menⁿpunkt "last known good menu" auf die vorher-
gehende Konfiguration zurⁿckgeschaltet werden.
Wenn Sie Ihr System auf einem anderen Display-Treiber umkon-
figurieren, dann k÷nnen Sie den "miroCRYSTAL"-Treiber nur wieder
unter Zuhilfenahme der Installationsdiskette aktivieren.
2.4.) miro Monitor Select - Control-Panel-Erweiterung
a) Starten Sie ⁿber das Icon "Arbeitsplatz" das
"Systemsteuerung"-Programm.
b) Starten Sie das "miro Monitor Select-Tool" zur Auswahl eines
Monitors.
c) Als ▄berschrift sehen Sie den Namen Ihres Graphik-Boards.
d) WΣhlen Sie aus der "Monitor"-Liste Ihren Monitor aus. Ist Ihr
Monitor hier nicht aufgefⁿhrt, dann wΣhlen Sie bitte einen der
"Multi Frequency"-Monitore aus, welcher in seinen technischen
Daten Ihrem Monitor am nΣchsten kommt.
e) BestΣtigen Sie mit dem Button "OK" Ihre Auswahl.
f) In dem Fenster "Monitor Settings Change" k÷nnen Sie mit dem
Button "Restart Now" sofort einen Neustart ausl÷sen. Sie
k÷nnen aber auch mit "Don't Restart Now" zum "Systemsteuerung"-
Programm zurⁿckkehren. Fⁿhren Sie dann ⁿber den Taskbar
einen Neustart des Systems durch.
g) Nach dem Neustart ist der neue Monitor aktiv. Wenn er von
seinen Aufl÷sungen bzw. Bildwiederholfrequenzen vom dem
vorhergehenden Monitor abweicht, so wird vom System darauf
hingewiesen. Die eingestellte Aufl÷sung betrΣgt jetzt wieder
640 x 480 mit 256 Farben und 31 kHz / 60 Hz. Sie k÷nnen
nun mit Punkt 2.5.) die Aufl÷sung verΣndern.
h) Bei e) k÷nnen Sie mit dem Button "Abbrechen" das Tool auch ohne
VerΣnderung des eingestellten Monitors abbrechen.
HINWEIS:
Das Symbol "miro Monitor Select" ist im Fenster des "Systemsteuerung"-
Programm nur dann sichtbar, wenn einer der von dieser Diskette
unterstⁿtzen Treiber lΣuft.
2.5.) Wechseln der Aufl÷sung
a) ╓ffnen Sie mit dem Icon "Arbeitsplatz" das Fenster "Arbeitsplatz"
und starten Sie dort das "Systemsteuerung"-Programm.
b) Starten Sie das "Anzeige"-Tool zum Einstellen/─ndern des Video-
Displays und wechseln Sie in den Abschnit "Einstellungen".
c) In der Listbox "Alle Modi anzeigen..." k÷nnen Sie aus einer Liste
die gewⁿnschte Aufl÷sung, Bittiefe und Bildwiederholfrequenz
auswΣhlen. Es werden nur die fⁿr Ihre Grafikkarte unter-
stⁿtzten Aufl÷sungen und Bildwiederholfrequenzen angezeigt.
d) Alternativ k÷nnen Sie sich auch mit dem Schieberegler
"Aufl÷sung" unter Zuhilfenahme der Fenster "Farbpalette"
und "Refresh Frequency" eine Aufl÷sung einstellen. Beachten
Sie bitte, da▀ die Einstellungen untereinander abhΣngig sind,
d.h. wenn Sie eine nicht vorhandene Einstellung wΣhlen, dann
verΣndert sich eines der anderen Einstell-Elemente, so da▀
wieder die Auswahl einer gⁿltige Aufl÷sung eingestellt ist.
e) Mit dem Button "Testen" k÷nnen Sie nach einer weiteren BestΣ-
tigung die soeben eingestellte Aufl÷sung anhand eines Test-
bildes ⁿberprⁿfen:
- wird die eingestellte Aufl÷sung/Frequenz vom Monitor dargestellt?
- wird die richtige Aufl÷sung angegeben?
- sind an den RΣndern des Testbildes die Pfeile sichtbar?
- werden die farbigen und schraffierten FlΣchen richtig dargestellt?
f) Nach fⁿnf Sekunden verschwindet das Testbild und sie sehen ihre
ArbeitsflΣche wieder. Wenn Sie anhand des Testbildes die neue
Aufl÷sung als geeignet ansehen, dann bestΣtigen Sie im Fenster
"Testergebnis" den erfolgreichen Test mit "Ja".
g) Der neue Grafikmodus wird nun sofort angezeigt.
h) Wenn Sie bei f) die neue Aufl÷sung als nicht befriedigend
ansehen, dann bestΣtigen Sie das Fenster "Testergebnis" mit
"Nein". Nach einem weiteren Hinweis sind sie wieder im Fenster
"Eigenschaften von Anzeige". WΣhlen Sie jetzt eine andere Aufl÷sung
und fahren mit e) fort oder beenden Sie das Display-Tool mit dem
Button "Abbrechen".
3.) L÷schen von Treibern
Nicht mehr ben÷tigte Treiber k÷nnen entfernt werden, indem Sie
zuerst mit dem Anzeige-Tool der Systemsteuerung auf einen
anderen Treiber umkonfigurieren und das System neustarten. Danach
kann mit Hilfe des Filemanagers unter \WINNT\SYSTEM32 der
Display-Treiber (CRYSTALV.DLL), unter \WINNT\SYSTEM32\DRIVERS
der Miniport-Treiber (CRYSTALV.SYS) und unter
\WINNT\SYSTEM32\MIRO\TIMING die Konfigurationsdateien
(Endung .INI) gel÷scht werden.
4.) Bei Problemem ...
Bei Problemem mit der VGA-DOS-Box in der Vollbild-Darstellung
sollten Sie bei Ihrem HΣndler oder bei miro ein Update des
BIOS-ROMs anfordern. U.U. kann aber schon ein Hin- und Her-
schalten zwischen der Fenster- und der Vollbild-Darstellung
ein unsynchronisiertes Bild wieder zum Stehen bringen.
Die im Betriebssystem integrierte VGA-DOS-Box unterstⁿtzt nur
die fⁿr eine "Standard-VGA" m÷glichen Aufl÷sungen, z.B. Grafikmodi
mit max. 320x200 und 256 Farben bzw. 640x480 und 16 Farben. Versucht
eine DOS-Applikation eine h÷here Aufl÷sung einzustellen, kann dies
einen Absturz der VGA-DOS-Box und im schlimmsten Fall des ganzen
Systems nach sich ziehen.
5.) Besonderer Hinweis
Versuchen Sie nicht, unter Windows NT 4.0 Treiber oder
system-relevante Tools, welche fⁿr Microsoft Windows 3.x
oder Microsoft Windows 95 gedacht sind, zu installieren.
Diese Treiber oder Tools werden von Windows NT 4.0 nicht
unterstⁿtzt. Im schlimmsten Fall kann dies einen Absturz
des ganzen Systems bewirken.
- eof